1 October 2018
VORBEREITUNG
Für die Spieldurchführung müssen die SDG-Icons für die SuS sichtbar in der richtigen Reihenfolge im Klassenraum zu sehen sein. Sie können entweder mit einem Beamer an die Wand projiziert werden oder für die jeweiligen Gruppen ausgedruckt und ausgeteilt werden.
Weiters müssen für die Gruppen Texkärtchen (im Anhang) ausgedruckt werden, auf denen die Erklärungen zu den einzelnen SDGs zu lesen sind. Die Hinterseite wird dann jeweils mit den Lösungswörtern beschriftet, die schließlich bei richtiger Zuordnung den Lösungssatz ergeben. Jede Gruppe hat einen anderen Lösungssatz:
- Gutes Leben Für Alle (17 Buchstaben)
- Wir Sind Die Zukunft (17 Buschstaben)
- Leave no one behind! (für Oberstufe) (17 Buchstaben)
- Für eine bessere Welt (18 Buchstaben; ss auf eine Hinterseite)
- VERANTWORTLICHKEIT (18 Buchstaben, ch auf eine Hinterseite)
SPIELVERLAUF
Die SuS werden zunächst in 5 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt die ausgedruckten Textkärtchen mit den Beschreibungen der SDGs. Die SuS sollen sich die Textkärtchen gegenseitig vorlesen und gemeinsam entscheiden, zu welchem SDG welche Erklärung am besten passen könnten. Auf diese Weise sollen die Textkärtchen in der korrekten Reihenfolge der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aufgelegt werden. Wenn die Kärtchen korrekt aufgelegt wurden und umgedreht werden, ergeben die Kärtchen einen Lösungssatz, den sich die SuS merken sollen.
Danach soll kurz auf die SDGs und die Lösungssätze eingegangen werden:
Ziel ist es, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Dabei sollte niemand zurückgelassen werden. Denn Leave no one behind ist ein Grundprinzip, auf das die SDGs aufbauen.
Für eine bessere Welt aus sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht stehen die 3 Säulen der Nachhaltigkeit!
Verantwortung dafür tragen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft aber auch jede und jeder einzelne!